
Stiftung Seiler, Ins.
Die Stiftung Seiler verwaltet über 20 Liegenschaften und mehrere Landflächen in Ins. Sie stellt diese Organisationen zur Verfügung, die pädagogische, soziale, kulturelle oder landwirtschaftliche Projekte verwirklichen wollen. Wohnungen werden auch projektunabhängig vermietet und eignen sich für Familien und WGs.
Anschrift: Stiftung Seiler, Ins • Dorfstrasse 22 • 3232 Ins
Stiftungszweck.
Das Stiftungsvermögen dient einer vielfältigen, nachhaltigen und sozialen Handwerker-, Bildungs-, Kultur- und Selbstversorger-Stätte, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine lebendige Gemeinschaft bilden.
Die Stiftung arbeitet gemeinnützig und initiiert, fördert und vermittelt eine gesunde Umgebung und schützende Geborgenheit. Sie bietet pädagogischen, sozialen, therapeutischen, kulturellen, künstlerischen, ökologischen, nachhaltigen, landwirtschaftlichen, handwerklichen und ähnlichen Organisationen sowie Menschen jeder Altersstufe, Geschlechts, Herkunft, Konfession und Bevölkerungsschicht, Raum zur Entfaltung und Entwicklung.
Die Stiftung orientiert sich an Erkenntnissen und Erfahrungen von Persönlichkeiten, welche ein freies Geistesleben vertreten, wie zum Beispiel Johann Heinrich Pestalozzi und Rudolf Steiner.
Mitarbeiter*innen.
Die Stiftung Seiler hat 7 Angestellte.
Kontakt
► kamila.seiler@schloessli-ins.ch
► 032 535 57 17
Kontakt
► ueli.seiler@schloessli-ins.ch
► 032 535 57 17
Fragen zu Mietangelegenheiten, Administration, Finanzen, sowie allgemeine Fragen und Reservationen
Erreichbar
Dienstag & Donnerstag
14.00 – 16.00 Uhr
Kontakt
► tom.grossenbacher@schloessli-ins.ch
► 032 313 44 36
Defekte Haushaltgeräte (Backofen, Herd, Kühlschrank, etc.), allgemeine Schäden im Innen- und Aussenbereich (kaputte Fensterscheiben, etc.)
Erreichbar
Dienstag & Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr
Kontakt
► hauswartung@schloessli-ins.ch
► 079 530 84 48
Kontakt
Kontakt
Stiftungsrat.
Der Stiftungsrat besteht aus 6 Mitgliedern:
- Ueli Seiler (Präsident)
- Michel Seiler (Vizepräsident)
- Katarina Tarelli
- Kamila Seiler
- Julian Seiler
- Tom Grossenbacher

Geschichte
Vorgeschichte
Äetti und Müeti (Robert und Ruth Seiler) zogen im Jahr 1953 nach Ins. Sie mieten ein altes Patrizierhaus (Rosenhof) mit einem Park und gründen die Heimschule Schlössli Ins.
Die Heimschule wuchs stätig und es kamen weitere Liegeschaften dazu. Der Betrieb und Liegenschaften gehörten Müeti und Äetti Seiler
Im Jahr 1972 übergaben Aetti und Müeti alle Liegenschaften (ausser dem Rosenhof, die einer AG gehörte – deren Aktien vorläufig im Besitz der Familie Seiler blieben) den Söhnen Ueli und Michel Seiler. Sie bildeten mit den Liegenschaften und dem Betrieb eine Einfache Gesellschaft. Ueli Seiler übernahm gleichzeitig die Schul- und Heimleitung. Im Jahre 1979 übernahmen die leitenden Mitarbeitende den Betrieb als Verein Schlössli Ins.
Gründung der Stiftung Seiler
Ueli und Michel Seiler wollten ihr Erbanteil an den Liegenschaften nicht privat nutzen oder einer Erbengemeinschaft überlassen. Die Liegenschaften sollten hinfort einer Stiftung mit bestimmtem Stiftungszweck dienen. So wurde am 5. April 1982 die Stiftung Seiler Ins gegründet.
Nach der Gründung
Die Heimschule Schlössli Ins wuchs und es wurden über die Stiftung Seiler weitere Liegenschaften und Land dazu gekauft. Der Verein Schlössli Ins, als Träger der Heimschule Schlössli Ins, mieteten sämtliche Liegenschaften der Stiftung.
Im Sommer 2014 wurde die Heimschule Schlössli Ins vom kantonalen Jugendamt geschlossen. Dadurch verlor die Stiftung Seiler fast die gesamten Mieteinnahmen und musste sich umorganisieren.
Heute
Seit der Schliessung vermietet die Stiftung Seiler ihre Liegenschaften und Wohnungen an verschiedene und unabhängige Projekte und Privatpersonen, die den Stiftungszweck weiter tragen. Eine aktuelle Auflistung der verschiedenen Projekte ist unter Projekte zu finden.